Doppelkonzert für Violine und Violoncello a-Moll op. 102

 You will find a biography in English below 

Ein konservativer Hamburger auf Entdeckungsreise

Wie so viele Komponisten des 19. Jahrhunderts litt auch Brahms unter dem Vorbild Beethoven: Wie zum heiligen Ludwig sollte es bloß möglich sein, nach dessen Neunter noch Symphonien zu schreiben? Brahms war schon in den Vierzigern, als seine 1. Symphonie uraufgeführt wurde. Drei weitere brachte er nach diesem späten Durchbruch zu Papier. (Die vierte hören wir nach der Pause.) Und das Doppelkonzert für Violine und Violoncello a-Moll hätte gewissermaßen seine 5. sein können. Doch er entschied sich, das entstandene Material für eine Konzertform mit ungewöhnlicher Solistenbesetzung zu nutzen.

Um zu verstehen, was Freiheit für Brahms, den Konservativen, den Anti-Neudeutschen, den Traditionalisten bedeutete, mag ein Blick auf seinen Lebensweg helfen. Der heute gefeierte Ehrenbürger Hamburgs wurde am 7. Mai 1833 geboren und wuchs in mittelmäßigen Verhältnissen im Gängeviertel auf. Er kam in seiner Jugendzeit als Pianist zu ersten Ehren, begegnete bald Franz Liszt und Robert Schumann, die in ihm geradezu den künftigen Musik-Heiland sahen. Doch die übergroße Erwartungshaltung sorgte nur für noch mehr Selbstzweifel. Und im Hause Schumann traf der Schüchterne auf Clara – ein nicht eben einfaches Verhältnis nahm seinen Lauf. Erst seine letzten beiden Lebensjahrzehnte entschädigten Brahms für so manche Entbehrung. Aus heutiger Sicht ist der norddeutsche, reservierte Protestant freilich ein Grundpfeiler der weiteren Musikgeschichte. Doch er musste sich erst von Bach, Haydn und Beethoven freimachen – oder vielmehr: diese Vorbilder neu in sein Werk integrieren –, um seinen Weg zu gehen.

Davon zeugt dieses etwa 35 Minuten lange Doppelkonzert, das 1887 entstand und am 18. Oktober desselben Jahres in Köln uraufgeführt wurde: Die überlieferte Drei-Satz-Struktur gilt hier nicht als Formprinzip, an das man sich sklavisch halten muss. Vielmehr dient es als Rahmen für immer weiterführende Variationen. Brahms gelingt es, die beiden Instrumente (in seinen eigenen Worten eine einzige »Riesengeige«) nicht nebeneinander, sondern miteinander auftreten zu lassen. Wie Violine und Cello mal den Melodiebogen von einander übernehmen, mal gemeinsam für ein stetes Fließen sorgen und sich mal gegenseitig begleiten, ist meisterhaft gearbeitet. Im ersten Satz führen sich beide zunächst mit kurzen Kadenzen ein, bevor das Orchester zwei Themen präsentiert. Im zweiten Satz mit seinem breiten gesanglichen Thema verfolgen die Solisten oft in parallelen Oktaven den Melodiefluss. Und im dritten sollte man insbesondere die Entwicklung des durchaus skurril zu nennenden Hauptthemas mitverfolgen.

A conservative Hamburger on a voyage of discovery

Like so many composers of the 19th century, Brahms too suffered from comparisons with the paragon that was Beethoven. How was anybody supposed to write symphonies that would live up to Beethoven’s Symphony No. 9? Brahms was already in his forties when his 1st Symphony was premièred. He put three more Symphonies to paper after this late breakthrough. (We will hear the fourth after the interval.) The Double Concerto for Violin and Cello in A minor could have been his 5th in a way. Instead he decided to use the new material for a form of concerto with an unusual cast of soloists.

In order to understand what freedom meant for Brahms, the conservatives, the New German School and the traditionalists, it can help to examine his path through life. The now celebrated honorary citizen of Hamburg was born on 7th May 1833 and grew up in the middle-class surroundings of the Gängeviertel. He first gained recognition as a pianist in his youth and soon met Franz Liszt and Robert Schumann, who saw in him the potential to be the future saviour of music. However, the extraordinary expectations of him only served to sow self-doubt in his mind. In Schumann’s home the shy man encountered Clara, which marked the beginning of a far from simple friendship between the two. It was only in the last two decades of his life that Brahms managed to compensate for such hardship. From a modern perspective, this reserved North German protestant is undoubtedly one of the cornerstones of the history of music. Yet he first had to free himself from Bach, Haydn and Beethoven - or rather, integrate these role models in his work afresh - in order to forge his own path.

This is exemplified by the 35-minute-long Double Concerto, which was written in 1887 and premièred on 18th October of the same year in Cologne. The traditional three movement structure of this piece is not a principle that must be slavishly adhered to. Instead it serves more as a framework for more and more variations. Brahms manages to stage both instruments (in his own words a single ‘giant violin’) not alongside one another, but fused together. The way the violin and cello take over the arching melody from each other, and at other times accompany each other to create a smooth flow is masterfully crafted. In the first movement, both instruments introduce themselves with short cadences, before the orchestra presents two themes. In the second movement, with its broad song-like theme, the soloists often follow the flow of the melody in parallel octaves. The third movement is notable for the development of what can only be called the ‘quirky’ main theme.

Johannes Brahms
Johannes Brahms

Historie

23.09.2018 - Aufschlag: Brahms hoch zwei

Ion Marin Dirigent

Guy Braunstein Violine

Pablo Ferrández Violoncello